 |
marke-X
Info Center
|
|
|
|
 |
 |
Studien
& Reports 2003
|
|
 |
   |
Empfehlen
Sie diese Seite an Freunde oder Bekannte
|
|
 |
 |
- "E-Commerce
poliert das Unternehmensimage auf",
<e>MARKET 19/03/04, Deutsche Unternehmen
verfolgen beim E-Commerce vor allem Image-Ziele:
Sie wollen damit zu einem positiven Unternehmensimage
beitragen und vermeiden, dass sich die
Konkurrenz mit einem E-Commerce-Angebot
profiliert, während sie selbst in
diesem Bereich nichts vorzuweisen haben.
- "Studie:
Vernetzte Kampagnen steigern Markenbekanntheit",
<e>MARKET 12/03/04, Crossmediale
Kampagnen stärken die Bekanntheit
einer Marke und deren Effizienz. So belegt
eine aktuelle Studie der Kölner IP
Newmedia, dass die Marke Mr. Proper von
Procter & Gamble aufgrund der Vernetzung
ihre Bekanntheit um 31 Prozent steigern
konnte.
- "Google
im Sinkflug?", intern.de 09/03/04,
Googles Tage als führende Suchmaschine
sind gezählt, glaubt man den Prognosen
des Marktforschers Forrester. Demnach
werden die Google-Konkurrenten Microsoft
und Yahoo langsam an Boden gewinnen. Denn
beide werden ihre Suchfunktionen verbessern
und gleichzeitig ihre Eingabemasken auf
stark frequentierten Sites wie Hotmail
and Yahoo Mail plazieren.
- "Studie:
Frauen bleiben im Web unterrepräsentiert",
<e>MARKET 24/02/04, Bei der Internet-Nutzung
bleiben Frauen das schwache Geschlecht.
Einer Studie des Bielefelder Meinungsforschungsinstitutes
TNS Emnid zufolge waren im vergangenen
Jahr 59 Prozent der deutschen Männer
mit dem Internet vertraut. Bei den Frauen
beträgt die Quote 42 Prozent.
- "Studie:
Internet-Nutzer reduzieren TV-Konsum",
<e>MARKET 11/02/04, Das Internet
macht aus seinen Nutzern keine Einzelgänger,
aus der Welt nicht das erwartete globale
Dorf und vertieft keine sozialen Gräben.
Das sind neueste Ergebnisse einer internationalen
Internet-Studie, die das Europäische
Medieninstitut in Düsseldorf veröffentlicht
hat.
- "W3B:
Banken schöpfen Online-Banking-Potenzial
nicht aus", <e>MARKET 10/02/04,
Rund acht Prozent aller Internet-Nutzer
haben zwar Interesse an Online-Banking,
betreiben aktiv aber noch keines, ermittelte
das Hamburger Online-Marktforschungsinstitut
Fittkau & Maaß in der aktuellen
'WWW-Benutzer-Analyse W3B'.
- Deutschen
Versandhandels-Institut "Deutscher
Versandhandel profitiert vom eBay-Phänomen",
heise.de 08/02/04, Der deutsche Versandhandel
profitiert von eBay- und anderen Auktionskäufern
im Internet. Nach einer vom Deutschen
Versandhandels-Institut in Auftrag gegebenen
Emnid-Studie beschränke nicht einmal
jeder fünfte eBay-Käufer seine
Bestellungen allein auf Internetauktionen,
teilte der Brancheninformationsdienst
der Versandhausberater am Wochenende mit.
- "Studie:
Internet etabliert sich im Kaufprozess",
<e>MARKET 27/01/04, Mehr als neun
von zehn Haushalten nutzt das Internet
innerhalb eines Kaufprozesses. Das ergab
eine aktuelle Studie des Nürnberger
Marktforschungsinstituts Nielsen//NetRatings.
Demnach ist für 81 Prozent der Nutzer
der Preisvergleich am wichtigsten, gefolgt
von der Suche nach Informationen und Testberichten
(je 68 Prozent) sowie dem richtigen Händler
(62 Prozent).
- "Studie:
Versandkosten und lange Lieferzeiten sind
E-Commerce-Killer", <e>MARKET
19/01/04, Durch unvollendete Online-Transaktionen
gehen den Web-Händlern Marktforschern
zufolge allein in den USA bis zu 63 Milliarden
Dollar an Umsatz verloren. Wie die NetIQ
Corporation, Anbieter von Lösungen
für System- und Sicherheitsmanagement
sowie Webanalyse, bei der telefonischen
Befragung von 632 Verbrauchern ermittelte...
- "Technologie
Trend Report: Blick in die Zukunft",
ECIN 15/01/04, Welcher Trend wird in diesem
Jahr am Markt für Furore sorgen und
wie sehen die wichtigsten Anwendungsfelder
aus? Welche Entwicklungen besitzen bereits
eine ausreichende Technologiereife um
am Markt bestehen zu können? Diese
und andere Fragen versucht der aktuelle
Report mit Weitsicht zu beantworten.
- "Zwei
Drittel Spam?", intern.de 14/01/04,
Silicon.com berichtet unter Berufung auf
den Mail-Dienstleister Message Labs über
neue Horrorzahlen in Sachen "Spam".
Knapp zwei Drittel (65%) des gesamten
Mail-Aufkommens sollen inzwischen der
Kategorie "Spam" zuzuordnen
sein.
- "Studie:
E-Mail-Dienste müssen Spam-Schutz
optimieren", <e>MARKET
13/01/04, In Sachen Spam-Schutz haben
E-Mail-Dienste noch einiges zu tun, um
ihre Kunden zufrieden zu stellen, ergab
die aktuelle Spam-Studie Winter 03/04
der Insecon Marketing, Neu-Isenburg, für
die 1630 Internet-Nutzer im Rahmen eines
Online-Panels befragt wurden.
- "Studie:
E-Mail-Marketing behauptet sich",
<e>MARKET 17/12/03, E-Mail-Marketing
befindet sich derzeit in einem schwierigen
Umfeld, kann aber vor allem bei Verwendung
hochwertiger Formate weiter steigende
Erfolge vorweisen. So lautet das Fazit
des aktuellen Doubleclick-Reports...
- "Studie:
Verbraucher shoppen am liebsten am Arbeitsplatz
im Web", <e>MARKET, 12/12/03,
Deutsche Konsumenten nutzen Online-Shops
bevorzugt während der Arbeitszeit.
Das ist das Ergebnis der 'Pago-Studie
2003', für die der gleichnamige E-Payment-Dienstleister
das Kaufverhalten deutscher und internationaler
Online-Shopper untersuchte.
- "Jupiter
sieht Suchmaschinen-Marketing auf dem
Vormarsch", <e>MARKET 09/12/03,
Eine 'dramatisch wachsende Bedeutung'
prognostiziert das Londoner Marktforschungsinstitut
Jupiter Research dem Online-Werbesegment
Suchmaschinen-Marketing.
- "Studie:
Deutsche stehen auf Online-Buchkauf und
Web-Auktionen", <e>MARKET
03/12/03, Deutschlands Internetnutzer
sind im europäischen Vergleich überdurchschnittlich
stark an Internet-Buchläden und -Auktionshäusern
interessiert.
-
"Europäischer
Online-Werbemarkt wächst jährlich
um zwölf Prozent", e-business.de
26/11/03, Eine positive Marktentwicklung
sieht das Londoner Marktforschungsinstitut
Forrester für den europäischen
Online-Werbemarkt. Bei jährlichen
Wachstumsraten in Höhe von 12 Prozent
sollen sich die Online-Werbeausgaben für
Online-Anzeigen bald mehr als verdoppeln...
-
"Studie:
Online-Werbung bei Marketingchefs umstritten",
<e>MARKET 26/11/03, Negative Erfahrungen
aus der Dotcom-Krise prägen immer
noch das Image der Online-Werbung. Das
geht aus einer Studie der Universität
Mannheim in Verbindung mit AOL Deutschland
hervor. Die Forscher führten Tiefeninterviews
mit 26 Marketingchefs deutscher Konsumgüterhersteller
und 16 Agentur-Managern.
-
"Deutsche
lieben E-Commerce", e-business.de
24/11/03, Denken sie an Weihnachten, bekommen
die meisten E-Commerce-Anbieter leuchtende
Augen. Schließlich versprechen ihnen
Marktforscher volle Kassen. Der Hauptverband
des Deutschen Einzelhandels (HDE) etwa
rechnet zum kommenden Weihnachtsgeschäft
mit zweistelligen Wachstumsraten.
-
"W3B-Studie:
Akzeptanz von Online-Werbung sinkt",
<e>MARKET 24/11/03, Immer mehr Internet-Nutzer
stören sich an Online-Werbung, so
ein Ergebnis der 17. WWW-Benutzer-Analyse
W3B des Hamburger Online-Marktforschungsinstituts
Fittkau & Maaß.
-
"Prognose:
Weltweite Web-Umsätze klettern bis
2006 auf knapp 13 Billionen Dollar",
<e>MARKET 21/11/03, Enorme Wachstumsraten
für den elektronischen Handel weltweit
erwartet die Handels- und Entwicklungsorganisation
der Vereinten Nationen (UNCTAD) in den
kommenden Jahren.
-
"Silver-Surfer
stürmen das Netz", <e>MARKET
18/11/03, Die Zahl der Silver-Surfer ist
seit September 2002 mit einem Nutzerzuwachs
von fast 30 Prozent stark gestiegen. Derzeit
nutzen in Europa 11,5 Millionen Menschen
über 55 Jahre das Internet. Das zeigen
die aktuellen Online-Nutzungsdaten der
Interneforscher von Nielsen//Net Ratings.
-
"Online-Werbewirkung:
Klick auf den zweiten Blick",
<e>MARKET 14/11/03, Online-Werbung
wirkt auch noch Tage nach der Auslieferung
des Werbemittels verkaufsfördernd,
so das Ergebnis einer Marktforschungsstudie
der Hamburger Online-Marketing-Agentur
Advertising.com.
-
"Forrester
verspricht deutschen Web-Shops 2,4 Milliarden
Euro Weihnachtsumsatz", <e>MARKET
13/11/03, Fast neun Milliarden Euro sollen
die Verbraucher in ganz Europa in diesem
Jahr online für Weihnachtseinkäufe
ausgeben, prognostiziert das Amsterdamer
Marktforschungsinstitut Forrester.
-
"Studie:
Wenig Online-Hoffnung für Verlage",
<e>MARKET 04/11/03, Der Name ist
Programm: 'Brennpunkt Verlage' lautet
eine aktuelle Studie des Frankfurter Beratungsunternehmens
Detecon International GmbH. Darin machen
die Autoren den krisengeschüttelten
Verlagen wenig Hoffnung auf baldige Besserung.
-
"Studie:
Trend zu großen Werbeformaten im
Web", <e>MARKET 30/10/03,
Weltweit bauen die Werbungtreibenden zunehmend
auf große Formate und Rich-Media-Formate
im Web. Insgesamt hatten animierte Online-Anzeigen
im dritten Quartal einen Anteil von rund
36 Prozent unter allen Werbeformen.
- "eCommerce:
Wachstum ohne Ende?", ECIN 15/10/03,
Trotz oder gerade weil der Euro nicht
mehr so locker in der Tasche sitzt: Der
Online-Handel blüht und kann hierzulande
jährlich mit neuen Rekorderlösen
aufwarten. Die Gründe hierfür
sind nahe liegend.
- "Umfrageergebnis:
Ab November ist Weihnachten angesagt!",
DirektPortal 25/09/03, Aufgrund der lang
anhaltenden Hitze des diesjährigen
Sommers sind sich die meisten DirektPortal-Besucher
einig über den Start der Weihnachtswerbung.
- "Studie:
Zahl der Internet-Nutzer legt kräftig
zu", e-business.de 10/09/03,
Die Zahl der Internet-Nutzer hat in Deutschland
nach einem schwachen Zuwachs im Vorjahr
wieder kräftig zugelegt. Mit 34,4
Millionen Erwachsenen verfügen inzwischen
53,5 Prozent der Bevölkerung ab 14
Jahren über einen Internet-Anschluss.
Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie,
die die Medienkommission des ARD und ZDF
in Auftrag gegeben hat.
- "Mehr
Nutzer, mehr Einkäufe: die aktuellen
ORM-Daten", <e>MARKET 28/08/03,
Harry Potter sei Dank, die Deutschen lesen
wieder. Auch im Web haben Bücher
ihren Spitzenplatz in der Hitliste der
E-Commerce-Produkte weiter ausgebaut,
gefolgt von Online-Auktionen und Musik-CDs.
Überraschend halten sich Kleidung
und Schuhe in der Käufergunst auf
dem vierten Platz...
- "Onlinewerbung
wird akzeptiert", DirektPortal
26/08/03, Laut einer im Herbst durchgeführten
w3b-Studie zählen zu den zehn beliebtesten
Web Site-Typen neben Web-Katalogen, Online-Shops
und Reise-Web Sites zum Beispiel redaktionelle
Angebote wie Online-Zeitschriften/-Magazine
(20% regelmäßiger Nutzer),
Online-Tageszeitungen (18%) Online-Computerzeitungen/-zeitschriften
(14%) und Web Sites von TV-Sendern/-Sendungen
(10%).
- "Online-Einkäufe
nehmen weiter zu", Heise.de 23/08/03,
Dem amerikanischen Wirtschaftministerium
zufolge hat der Online-Umsatz im vergangenen
Quartal um 28 Prozent gegenüber dem
Vorjahr zugenommen. 2002 wurden 9,76 Milliarden
US-Dollar umgesetzt; dieses Jahr waren
es bereits 12,48 Milliarden.
- "Internet-Hauptzeit
ist in Deutschland die TV-Primetime",
Heise.de 21/08/03, Im World Wide Web gibt
es keine "hochgeklappten Bürgersteige".
Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle
Studie der Arbeitsgemeinschaft Internet
Research (AGIREV). Die Internetforscher
haben gemessen, dass es täglich zwischen
10 und 12 Uhr zu einer ersten Nutzungsspitze
kommt...
- "Frauen
kommt es im Web auf Usability an",
Heise.de 14/08/03, Frauen und Männer
stellen unterschiedliche Anforderungen
an eine gelungene Website. Das will das
Marktforschungs- und Beratungsunternehmen
eResult GmbH festgestellt haben, wie aus
der entsprechenden Wom@n-Online-Studie-II
hervorgeht.
- "Studie:
Internetnutzer zahlen ungern für
Downloads",
intern.de 08/08/03, Internetnutzer zahlen
ungern für Downloads - über
60 Prozent versuchen zunächst, die
von ihnen gewünschte Ware kostenlos
zu bekommen. Zu diesem Ergebnis kommt
zumindest eine Studie der Universität
Karlsruhe, die in Zusammenarbeit mit Mummert
Consulting erstellt wurde und Informationen
über das Zahlungsverhalten im Internet
liefern soll.
- "Studie:
Couponing gewinnt in Deutschland signifikant
an Bedeutung", DirektPortal 05/08/03,
Der Wegfall des Rabattgesetzes und der
Zugabeverordnung, aber auch der intensiver
werdende Kampf um den Kunden animieren
den deutschen Einzelhandel zunehmend,
innovative Marketinginstrumente einzusetzen.
- "Schlechte
Websites können Unternehmen Kunden
kosten", agenturcafe.de 01/08/03,
Die Qualität der Unternehmens-Websites
hat wachsenden Einfluss auf den Aufbau
von Geschäftsbeziehungen. Zu diesem
Ergebnis kommt eine Studie des Software-Unternehmens
Stellent, für die mehr als 700 Entscheidungsträger
aus Groß- und Mittelstandsunternehmen
befragt wurden.
- "dmmv:
Online-Werbung wächst zweistellig",
<e>MARKET 31/07/03, Der Deutsche
Multimedia Verband (dmmv) rechnet für
die Mediengattung Online-Werbung weiterhin
mit zweistelligen Wachstumsraten. Allein
im ersten Halbjahr 2003 erzielte Online-Werbung
ein Plus von 19,7 Prozent im Vergleich
zum Vorjahreszeitraum.
- "Studie:
DSL-Zugang fördert E-Commerce-Lust",
golem.de 25/07/03, Einen Breitbandanschluss
installieren sich die Internetnutzer vor
allem deshalb, um insbesondere Unterhaltungsangebote,
d.h. Online-Spiele sowie Audio- und Videoangebote
aus dem World Wide Web herunterzuladen.
Daneben nutzen die Besitzer von Breitbandanschlüssen
mit einem Anteil von 86 Prozent das Internet
auch überdurchschnittlich stark zum
Einkaufen.
-
Yasemin Özoglu "Studie
"Profit or Pain": E-Commerce
lohnt sich doch", Eine der wichtigsten
Erkenntnisse aus der Studie "Profit
or Pain" des Analystenhauses Hewson
Group ist die Erfahrung, dass sich der
Return on Investment enorm steigern lässt,
wenn sich die End-to-End-Anwender- Erfahrung
verbessert.
- "Internetwerbung:
Höchst effizient", DirektPortal
16/07/03, In Zusammenarbeit mit einem
Marktforschungsinstitut hat der Schweizer
Provider Bluewin für eine fiktive
Marke namens "On" Online-Werbung
geschaltet. "On" wurde ausschliesslich
online beworben und bereits nach einer
fünfwöchigen Kampagne konnte
ein hoher Markenbekanntheitsgrad festgestellt
werden.
- "Studie:
Online-Werbung zieht wieder an",
<e>MARKET 16/07/03, Nach den drastischen
Umsatzeinbrüchen der vergangenen
beiden Jahre hat sich der Online-Werbemarkt
in den USA wieder erholt. Einer aktuellen
Studie des US-Branchendienstes Emarketer
zufolge soll der Branchenumsatz 2003 um
rund zwölf Prozent wachsen.
- "Studie:
Jeder zweite Deutsche nutzt das Internet",
Heise.de 13/07/03, Fast jeder zweite Deutsche
nutzt mittlerweile das Internet. Nach
einer neuen Studie des Deutschen Instituts
für Wirtschaftsforschung (DIW) geht
knapp die Hälfte der Bevölkerung
(47 Prozent) regelmäßig ins
Netz.
-
"Schnäppchenjagd
mit Internet-Preisfindern spart Geld",
Heises .de 18/07/03, Mit den Schnäppchenfindern
im Internet lässt sich einem Test
von Verbraucherschützern zufolge
tatsächlich bares Geld sparen. Die
Preisdatenbanken blieben mit ihren Niedrigst-Angeboten
durchschnittlich um 30 Prozent unter der
Preisempfehlung des Herstellers.
- "Studie:
DSL-Nutzer surfen länger",
<e>MARKET 09/07/03, Wer zum Pauschalpreis
mit einem schnellen Zugang ins Internet
geht, der verweilt dort auch länger
als Analog-Surfer. Das zeigt die aktuelle
Reichweitenstudie Atfacts für das
zweite Quartal 2003. Neben Informationen
locken den Breiband-Nutzer vor allem Unterhaltungsdienste
wie Musik- und Video-Streams oder der
Download von Musikstücken.
- "Kunden
haben Angst vor fehlerhaften Downloads",
CYbiz 08/07/03, Internetnutzer sind zurückhaltend,
wenn sie für einen Download bezahlen
sollen. 62 Prozent versuchen zuerst, die
digitale Ware kostenlos zu bekommen. Rund
15 Prozent der Internetnutzer verzichten
ganz auf den Download, wenn dieser kostenpflichtig
ist.
- "Studie:
Online-Banking setzt sich durch",
<e>MARKET 08/07/03, Zwei von drei
deutschen Internet-Nutzern (66,9 Prozent)
führen ihre Bankgeschäfte online.
Laut W3B-Studie von Fittkau & Maaß
ist der Anteil der E-Banker damit nochmals
gestiegen.
- "Dickes
Plus für Online-Shops",
<e>MARKET 07/07/03, Der Internet-Hanndel
verbucht nach einem Bericht der Tageszeitung
'Die Welt' anders als der klassische Einzelhandel
steile Zuwächse. Der Umsatz sei im
ersten Halbjahr um rund 30 Prozent gewachsen...
- "Studie:
Gratisversand von Online-Bestellungen
ist out", golem.de 03/07/03,
Nach einer Studie zahlen die Online-Shopper
im Internet heute in der Regel zusätzliche
Versandkosten auf ihre Warenlieferungen.
Zwei von drei Shoppern (69 Prozent) haben
bei ihrer letzten Online-Bestellung zusätzliche
Kosten für die Lieferung auf sich
genommen.
- "Studie:
Jeder zweite Onliner lehnt E-Shopping
ab", <e>MARKET 02/07/03,
Rund die Hälfte der deutschen Internet-Surfer
kauft nicht im Web ein. Als Hauptproblem
nennen 54 Prozent der Nutzer, die nicht
online shoppen, dass sie die Waren vor
dem Kauf nicht anschauen und prüfen
können.
- "Leseratten
ordern online", CYbiz 27/06/03,
Bücher sind die absoluten Bestseller
an Deutschlands virtuellen Ladentheken.
79 Prozent der Online-Shopper versorgen
sich im Web mit Lesestoff. Nach eBay ist
der Online-Buchhändler Amazon mit
rund acht Millionen Kunden zweitgrößter
Marktplatz für den Online-Handel.
- "Männer
im Internet noch dominant", CYbiz
26/06/03, Die Anzahl der europäischen
Frauen, die im Internet surfen, wächst
zwar, aber nur schwach. Das ist das Ergebnis
einer Studie des Internet-Marktforschers
Nielsen//NetRatings. Im Mai 2003 waren
35 Mio. Frauen in Europa online, das sind
42 Prozent.
- "Verlassene
Einkaufswagen im Netz", CYbiz
20/06/03, Jeder dritte Deutsche kauft
im Internet ein. Erhebliches Umsatzpotenzial
bleibt dabei jedoch ungenutzt. Der Grund:
Rund 40 Prozent der Kaufaktionen im Internet
werden abgebrochen, so die Einschätzung
der SirValUse Consulting GmbH.
- "P2P-Nutzer
sind die besten Käufer", intern.de
08/05/03, Neue Ergebnisse des Marktforschers
Nielsen//NetRatings bestätigen frühere
Beobachtungen: Anwender, die sich Musikstücke
über Online-Tauschbörsen besorgen, kaufen
gleichzeitig eher Musik. Online ebenso
wie offline sind sie die besseren Kunden.
- "Studie:
Zahlbereitschaft im Netz liegt bei 50
Prozent", <e>MARKET 24/04/03,
Die Zahlungsbereitschaft der Nutzer für
Informationen und Services, die einen
Mehrwert bieten, ist auf eine respektable
Mehrheit angestiegen.
-
"Studie:
Online-Werbung in Deutschland wieder im
Aufwind", golem.de 11/04/03,
Von Januar bis März 2003 wurden im "deutschen"
Internet 66,2 Millionen Euro für Werbung
ausgegeben. Das entspricht einem Plus
von 37,5 Prozent zum Vergleichszeitraum
des Vorjahres.
- "20
Mio. Deutsche shoppen online",
CYbiz.de 10/04/03, Rund 20 Millionen Deutsche
haben in den letzten zwölf Monaten mindestens
einmal online eingekauft. Das ist mehr
als jeder Dritte. Jeder Fünfte ist sogar
ein regelmäßiger Online-Shopper.
- "Klingelnde
Kassen für den Online-Handel",
CYbiz.de 27/03/03, Online-Nutzer wollen
noch mehr im Internet kaufen. Internet
spielt immer größere Rolle bei Konsumentscheidungen.
-
"Studie:
Paid Content wird immer stärker akzeptiert",
<e>MARKET 26/03/03, Internet-Nutzer
sind immer häufiger bereit, für Web-Inhalte
zu bezahlen. Die Umsätze mit Paid Content
im Internet sollen in diesem Jahr um 30
Prozent steigen und ein Volumen von zwei
Milliarden Dollar erreichen.
-
"Internethandel
wächst langsamer als angenommen",
Golem.de 19/03/03, Der Warenaustausch
per Internet legt weiter zu - allerdings
weniger stark als gedacht. Ursachen dafür
sind die nur langsame Verbreitung der
Breitbandtechnologie und Probleme bei
der kommerziellen Nutzung durch Unternehmen.
-
"Studie:
Textlinks wirken mit Verzögerung",
<e>MARKET 18/03/03, Der direkte
Erfolg von Online-Werbung macht weniger
als die Hälfte der Gesamtwirkung aus.
E-Commerce-Umsätze durch Textlinks entstehen
laut einer Studie oft erst lange nach
dem Klick.
-
"Kauf
von gebrauchten Internet-Adressen nimmt
zu", e-business.de 18/03/03,
Immer mehr deutsche Unternehmen kaufen
bereits vergebene Domains und geben dafür
jährlich inzwischen rund 20 Millionen
Euro aus. Dies erklärte Tim Schumacher
von der Domain-Marketingfirma Sedo in
einem dpa-Gespräch auf der CeBIT. Es würden
zum Teil sechsstellige Summen bezahlt.
-
"Zielgruppe
Jugend: Zu finden im Web", e-business.de
12/03/03, Drei Viertel aller Jugendlichen
sind regelmäßig im Internet unterwegs.
Dabei ist das Medium für Mädchen mittlerweile
ebenso attraktiv wie für Jungen, heißt
es in der Fachzeitschrift „Media Perspektiven“
unter Berufung auf Daten der ARD/ZDF-Online-Studien
1998 bis 2002.
- "Online-Shops:
Geiz ist nicht genug", <e>MARKET
07/02/03, Deutschlands Online-Retailer
zeigen sich von der Rabattschlacht im
Einzelhandel wenig beeindruckt. Alles
eine Frage der Positionierung, meint etwa
Alexander Koppisch von Computeruniverse.net...
- "Studie:
Zahlungsbereitschaft für Online-Content",
Golem 04/02/03, Wie teuer dürfen Musik-,
Film- oder Spiele-Downloads sein? Die
Bereitschaft, für Internetinhalte zu bezahlen,
wächst beständig. Bereits 66 Prozent der
regelmäßigen Internetnutzer können sich
vorstellen, für bestimmte Online-Inhalte
Geld zu bezahlen.
- "Marktforschungsinstitute:
Hohe Wachstumsraten im E-Commerce",
CYbiz.de 31/01/03, Entgegen allen Erwartungen
hat der Online-Einzelhandel in Deutschland
das zurückliegende Weihnachtsgeschäft
2002 mit Umsatzzuwächsen von 60% abgeschlossen.
Diese Zahl gab der Hauptverband des deutschen
Einzelhandels bekannt.
- "Kostenpflichtiger
Content: Die Akzeptanz wächst",
de.internet.com 03/02/03, Die deutschsprachigen
Internet-Nutzer haben es – wenn auch widerstrebend
– eingesehen: Die meisten interessanten
Internet- Angebote können mit einem Gratisangebot
nicht überleben. Eine Refinanzierung der
Web Sites ist notwendig, und hierfür kommen
vor allem Online- Werbung und Pay for
Content, also kostenpflichtige Online-Inhalte
und -Services, in Frage.
- "Sonder-Werbeformate
gewinnen an Bedeutung", <e>MARKET
24/01/03, Deutschlands Marketing-Manager
setzen immer stärker auf Sonder-Werbeformate
wie Skyscraper oder ähnliche vertikal
ausgerichtete Maße.
- "Adfacts:
Fast jeder dritte Deutsche geht täglich
online", <e>MARKET 15/01/03,
Inzwischen sind 33,2 Millionen und damit
52 Prozent der Bundesbürger online. Auf
diese Zahl kommen die Online-Werbevermarkter
SevenOne Interactive und IP New Media
sowie das Internet-Portal Lycos Europe
im Rahmen ihrer kontinuierlichen Erhebung
Adfacts.
- "Jeder
Zweite shoppt regelmäßig im Web",
CYbiz.de 13/01/03, Chatten, mailen, surfen
- davon sind Internet-User begeistert.
Besonders großer Beliebtheit erfreut sich
jedoch der Einkauf im Internet. Das ergab
der shopping24-Webreport, eine Umfrage
unter rund 2.800 Online-Kunden.
Ältere
und neuere Studien finden Sie unter der...
|
|
Empfehlen
Sie diese Seite an Freunde oder Bekannte
|
|
|
|
|
|
Bestellen
Sie den monatlichen e-Mail Newsletter,
marke-X Internet Marketing®.
Mit über 5.500 Abonnenten
ist marke-X einer der erfolgreichsten
Internet Marketing Newsletter in Deutschland.
Newsletter-Anmeldung
|
|
|
Startseite - Aktuelle
Ausgabe - Archiv
- Info Center -
Bücher
Kontakt
- Über
marke-X - Impressum
© Copyright 1999-2007 marke-X,
Magazin für Internet Marketing.
Aller Rechte vorbehalten. E-Mail: sascha.langner@marke-x.de
Ihre Web Marketing Infoquelle: http://www.marke-x.de
|
|
 |
|
 |
 |
 |
Abonnieren
Sie den
marke-X Newsletter
|
 |
|
 |
|
|
|