einfach
zu den gewünschten Informationen führen.
Immer
mehr Studien belegen, dass die Benutzerfreundlichkeit
einer Website das Kernelement des Erfolgs
ist. Die Informationsarchitektur ist nicht
nur essentiell beim Aufbau von Vertrauen,
sondern schreckt in ihrer Umkehrung regelrecht
Nutzer ab. Eine Untersuchung der Firma Genex
aus den USA zeigt, dass 65% der User niemals
bei einer schlecht designten Website Kunde
werden würden. Mehr als 30% der Nutzer
attestierten der Benutzerfreundlichkeit
einer Site sogar mehr Bedeutung als den
angebotenen Produkten. Aus diesem Grund
habe ich für Sie einmal 10 essentielle
Tipps für eine erfolgreiche Informationsstruktur
erstellt.
1.
Gehen Sie immer davon aus, dass Ihre Besucher
Internet Anfänger sind. Auch wenn
bereits mehr als die Hälfte aller deutschen
Haushalte über einen Internetzugang
verfügen, stoßen immer wieder
neue Nutzer ins Internet vor. Ein Gros Ihrer
Besucher wird damit auch in Zukunft Anfänger
bleiben. Vermeiden Sie es deshalb, Ihre
Website im Hinblick auf eine erfahrenere
Zielgruppe anzupassen.
Auch
wenn ein großer Anteil Ihrer User
erfahrene Hasen sein sollten, kann eine
an diese Zielgruppe angepasste Informationsarchitektur
dennoch kontraproduktiv sein. Internet Anfänger
und Ihren Interessenten finden sich womöglich
nicht sofort auf Ihrer Website zurecht und
verlassen Sie deshalb nach kurzer Zeit wieder.
Grundsätzlich
sollte Sie es immer so halten, wie es Patricia
Seyboldt, Autorin des Buches "Customers.com",
formuliert: "Machen Sie es Ihren Kunden
immer so einfach wie möglich mit Ihnen
Geschäfte zu machen.". Eine gute
Informationsarchitektur muss nicht gleichzeitig
kompliziert sein. Ein gutes Unser Interface
besticht durch seine Klarheit und Einfachheit
für unterschiedliche User - erfahren
und Anfänger.
2.
Bestimmen Sie die möglichen Handlungen
von Benutzern auf Ihrer Website. Machen
Sie sich eine Liste von allen Vorgängen,
die ein Besucher auf Ihrer Website vornehmen
kann. Bedenken Sie, dass Ihre Besucher nicht
nur nach Informationen suchen, sie wollen
beispielsweise auch einzelne Produkteigenschaften
miteinander vergleichen, um Beurteilungen
abgeben zu können. Bauen Sie deshalb
gezielt Hindernisse ab, die die Ausführung
der wichtigen Vorgänge behindern.
Oft
sind Hindernisse jedoch nicht schnell erkennbar.
Effektiver ist daher immer noch der direkte
Kontakt mit Ihren Kunden. Rufen Sie ein
paar an, und fragen Sie sie z.B. nach ihrer
Einschätzung des Kaufprozesses. Erklären
Sie, dass Sie Ihre Website unter der Prämisse
der Benutzerfreundlichkeit neu gestalten
wollen. Bereits nach dem 10. Anruf sollten
Sie viele ähnliche Aussagen gehört
haben. Nutzen Sie diese Informationen, um
Ihre Website zu verbessern.
3.
Vermeiden Sie die, gleiche Website für
unterschiedliche Zielgruppen zu verwenden.
Da dies nicht immer möglich ist, bedenken
Sie das unterschiedliche Zielgruppen unterschiedliche
Ansprüche an Ihr Internetangebot haben
und unterschiedliche Ziele verfolgen. Analysieren
Sie die Vorgehensweisen der einzelnen Zielgruppen
und versuchen Sie zur Vereinfachung dieser
Vorgehensweisen, strukturelle Grenzen in
Ihr Angebot zu integrieren. Bei einer Versicherung
könnte beispielweise schon auf der
Startseite zunächst die Einordnung
nach Firmenkunde und Privatkunde erfolgen.
Die NASA unterscheidet
gleich auf der Startseite unterschiedliche
Zielgruppen (Quelle: nasa.gov)
4.
Integrieren Sie Abkürzungen für
erfahrene User. Ermöglichen Sie
Nutzern, die Ihre Website bereits kennen
(oder zu den erfahrenen Internet Usern gehören),
mit einem Minimum an Aufwand und Klicks
die für sie wichtigen Bereiche Ihrer
Website zu erreichen. Eine Bank könnte
z.B. gleich auf der Homepage einen Button
"Überweisung" einbinden.
5.
Führen Sie die Augen Ihrer Leser.
In den westlichen Ländern lesen wir
von links nach rechts und von oben nach
unten. Dieses fundamentale Verhalten dominiert
die meisten Design Entscheidungen im Print
wie im Internet. Schauen Sie sich die Aufmachung
von unterschiedlichen Zeitschriften und
Zeitungen an; das Wichtigste steht immer
links oben. Im Internet ändert sich
das Leseverhalten der Benutzer nicht. Auch
hier ist der linkere obere Bereich dominierend.
Bedenken Sie auch, dass viele Nutzer Toolsbars
(wie z.B. von Google) installiert haben,
die den sichtbaren Bereich einschränken.
Beziehen Sie dies in Ihre Design Überlegungen
unbedingt mit ein.
6.
Ihre Besucher verirren sich schnell.
Es ist anstrengend und es bedarf eines guten
Gedächtnisses, um die Struktur einer
Website ständig im Kopf zu behalten.
Ihre Benutzer können schnell den Überblick
darüber verlieren, wo sie sind und
vor allem wo sie waren. Versuchen Sie Ihren
Besuchern auf jeder einzelnen Seite Ihrer
Website, ein Verständnis dafür
zu geben, wo sie sich befinden. Heben Sie
z.B. den aktivierten Bereich in der Navigation
farbig hervor oder zeigen sie die aktuelle
Ordnerstruktur.
Bei Discount24.de erkennt
man auf den ersten Blick, wo man ist (Quelle:
discount24.de)
7.
Achten Sie darauf, dass jede einzelne Ihrer
Seiten aus dem Kontext Ihrer Website heraus
erkennbar ist. Über Suchmaschinen
und Links können Ihre Besucher direkt
auf irgendeine Seite Ihrer Website gelangen.
Um die Orientierung zu erleichtern, muss
es für jeden Nutzer klar erkennbar
sein, wo er sich befindet und bei wem. Jede
einzelne Ihrer Seiten sollte neben Namen
und Logo Ihres Unternehmens auch eine kurze
Erklärung zu Ihren allgemeinen Leistungen
und dem konkreten Inhalt der spezifischen
Seite enthalten.
8.
Respektieren Sie Standards. Erstellen
Sie nie eine Website die dem entgegen läuft,
was Internet Nutzer erwarten. Nur wenn Sie
einen sehr guten Grund haben, sollten Sie
Internet Standards wie z.B. die Eigenschaften
von Links ändern (Farbe, unterstrichen
etc.).
9.
Aktualisieren Sie regelmäßig
Ihre Navigationsstruktur. Mit der Zeit
wird Ihre Website wachsen - neue Funktionen
werden hinzugefügt und immer mehr Inhalte
ergänzt. Früher oder später
wird Ihr Online-Angebot deshalb immer komplexer
werden. Um Ihre Site auch nach Jahren benutzerfreundlich
zu halten, bedarf es ständiger Pflege
und Aktualisierung Ihrer Informationsarchitektur
und Navigationsstruktur.
10.
Testen Sie. Vertrauen Sie nicht Ihrem
eigenen Urteil. Selbst wenn Sie glauben,
dass Sie alle Fehler ausgemerzt haben, wird
es nicht so sein. Viele Hindernisse sind
in der Regel unsichtbar. Schauen Sie jemanden
über die Schulter, wenn er Ihre Seite
benutzt. Schnell erkennen Sie so Fehler,
die Ihnen selbst nie aufgefallen wären.
Am sinnvollsten ist es, wenn Sie Ihr Internetangebot
von vielen unterschiedlichen Usern testen
lassen. Denn selbst wenn Sie Ihre Website
mit Hilfe eines Experten erstellt haben,
zeigen sich so immer noch viele Problemfelder
und Stolpersteine.
|